ai2025ly Logo

ai2025ly

KI-Lösungen für Telekommunikation

KI-Fallstudien aus der Praxis

Drei wegweisende Projekte zeigen, wie KI-Rechner und intelligente Optimierung reale Probleme in der Telekommunikation lösen. Erfahren Sie aus ersten Hand, welche Herausforderungen auftraten und welche Lösungen sich bewährt haben.

Januar-März 2025 • Netzoptimierung

KI-Rechner revolutioniert Netzwerkkapazitäten

Ein schweizer Telekommunikationsanbieter stand vor dem Problem überlasteter Netzknoten während Stoßzeiten. Herkömmliche Berechnungsmethoden konnten die komplexen Datenströme nicht mehr bewältigen. Unsere fortschrittlichen Rechen-Tools analysierten über 2.3 Millionen Datenpunkte täglich und identifizierten Engpässe, bevor sie auftraten. Was uns besonders überrascht hat: Die KI-unterstützten Lösungen erkannten Muster, die menschliche Experten übersehen hätten.

89% Weniger Ausfälle
34% Effizienzsteigerung
12min Reaktionszeit

Marcus Zimmermann

Projektleiter KI-Systeme

Februar-April 2025 • Predictive Analytics

Intelligente Rechenhilfen reduzieren Betriebskosten drastisch

Bei diesem Projekt ging es um mehr als nur Zahlen – es ging um die Zukunft vorherzusagen. Ein mittelständisches Unternehmen wollte seine Wartungskosten senken, ohne die Servicequalität zu gefährden. Die Herausforderung? Tausende von Geräten, verschiedene Altersstufen, unterschiedliche Nutzungsintensitäten. Rechen- und Optimierung mit KI machte es möglich, präzise Vorhersagen zu treffen. Interessant war, dass sich die Algorithmen nach nur sechs Wochen selbst optimierten und noch genauere Prognosen lieferten.

€847k Kosteneinsparung
94% Vorhersagegenauigkeit
6 Monate ROI
Mehr über KI-Optimierung erfahren
März-Mai 2025 • Multiplikation & Skalierung

Von der Theorie zur Skalierung: KI-Rechner im Großeinsatz

Das ambitionierteste Projekt des Jahres – die Skalierung eines erfolgreichen KI-Systems auf das Zehnfache der ursprünglichen Größe. Die mathematischen Grundlagen der KI-Rechner und Multiplikation wurden dabei auf eine harte Probe gestellt. Was bei 10.000 Berechnungen pro Minute funktionierte, musste nun 100.000 schaffen. Die größte Herausforderung lag nicht in der reinen Rechenleistung, sondern in der intelligenten Verteilung der Lasten.

Sarah Müller-Chen

Leiterin Skalierungsprojekte

Erkenntnisse für die Zukunft

Diese drei Projekte zeigen deutlich: KI-unterstützte Lösungen sind keine Science-Fiction mehr, sondern alltägliche Werkzeuge geworden. Die wichtigste Lektion? KI-Systeme funktionieren am besten, wenn sie menschliche Expertise ergänzen, anstatt sie zu ersetzen. Jedes Projekt brachte uns neue Erkenntnisse über die Grenzen und Möglichkeiten intelligenter Rechenhilfen.

Projekt besprechen